- Das Prädikat
- (Satzaussage)§ 244. Das Prädikat ist das Hauptglied des Satzes, welches das Merkmal des Subjekts bezeichnet. Dieses Merkmal kann sein:1. eine Tätigkeit, die vom Subjekt ausgeht;Der Großvater arbeitete trotz seiner siebzig Jahre im Forst. (K. Türke)Der laute Streit weckt den Präsidenten. (E. E. Kisch)2. ein Zustand des Subjekts;Sie schlief und atmete langsam und ruhig. (E. M. Remarque)Elisabeth fröstelte. (E. M. Remarque)3. ein qualitatives oder sonstiges Merkmal;Der Himmel war klar und ohne Wolken. Es war eine gute Nacht für Flieger. (E. M. Remarque)Goethe war damals siebenundsechzig. (Th. Mann)4. eine Tätigkeit, der das Subjekt ausgesetzt ist,Lenore wurde nachts von ihrer Tante geweckt... (A. Seghers)Das Prädikat schließt immer eine verbale Form ein. Entweder ist es durch die Personalform des Verbs, das finite Verbs, ausgedrückt oder enthält dieses als Bestandteil einer zusammengesetzten Verbalform bzw. eines zusammengesetzten Prädikats. Das finite Verb kongruiert mit dem Subjekt in Person und Zahl (s. § 253).Eine Lerche stieg trillernd empor. (K. Türke)Die Drossel hatte aufgehört zu singen. (E. M. Remarque)Es war spät. (H. Mann)Man unterscheidet folgende Arten des Prädikats: 1) das verbale Prädikat, 2) das nominale Prädikat; 3) das verbal-nominale Prädikat und 4) das Prädikat, das durch eine stehende Wendung ausgedrückt ist.
Грамматика немецкого языка. 2-е издание. М. Г. Арсеньева, Е. В. Гасилевич, А. А. Замбржицкая, Р. А. Терешенкова, И. А. Цыганова.