Das Prädikat

Das Prädikat
(Satzaussage)
§ 244. Das Prädikat ist das Hauptglied des Satzes, welches das Merkmal des Subjekts bezeichnet. Dieses Merkmal kann sein:
1. eine Tätigkeit, die vom Subjekt ausgeht;
Der Großvater arbeitete trotz seiner siebzig Jahre im Forst. (K. Türke)
Der laute Streit weckt den Präsidenten. (E. E. Kisch)
2. ein Zustand des Subjekts;
Sie schlief und atmete langsam und ruhig. (E. M. Remarque)
Elisabeth fröstelte. (E. M. Remarque)
3. ein qualitatives oder sonstiges Merkmal;
Der Himmel war klar und ohne Wolken. Es war eine gute Nacht für Flieger. (E. M. Remarque)
Goethe war damals siebenundsechzig. (Th. Mann)
4. eine Tätigkeit, der das Subjekt ausgesetzt ist,
Lenore wurde nachts von ihrer Tante geweckt... (A. Seghers)
Das Prädikat schließt immer eine verbale Form ein. Entweder ist es durch die Personalform des Verbs, das finite Verbs, ausgedrückt oder enthält dieses als Bestandteil einer zusammengesetzten Verbalform bzw. eines zusammengesetzten Prädikats. Das finite Verb kongruiert mit dem Subjekt in Person und Zahl (s. § 253).
Eine Lerche stieg trillernd empor. (K. Türke)
Die Drossel hatte aufgehört zu singen. (E. M. Remarque)
Es war spät. (H. Mann)
Man unterscheidet folgende Arten des Prädikats: 1) das verbale Prädikat, 2) das nominale Prädikat; 3) das verbal-nominale Prädikat und 4) das Prädikat, das durch eine stehende Wendung ausgedrückt ist.

Грамматика немецкого языка. 2-е издание. .

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • das Prädikat — (lat.) * Satzaussage, Satzkern Jeder Satz hat ein Prädikat. * Bewertung, Note Das Spiel erhielt das Prädikat „besonders wertvoll“ …   Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter

  • Prädikat (Logik) — Prädikat (von lat. praedicare = zusprechen) nennt man in der modernen Logik den Teil einer atomaren Aussage, durch den eine Eigenschaft von einem Gegenstand ausgesagt wird. Der der Eigenschaft entsprechende Begriff wird dem Gegenstand… …   Deutsch Wikipedia

  • Prädikat (Grammatik) — Das Prädikat (auch Satzaussage) ist das zentrale Satzglied natürlichsprachlicher Sätze. In der deutschen Sprache, auf welche sich die folgenden Ausführungen beziehen, enthält das Prädikat immer genau eine finite Verbform (= Verb mit einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Prädikat — das Prädikat, e (Mittelstufe) Satzaussage, die das Subjekt näher bestimmt, die die Tätigkeit des Subjekts angibt Beispiel: In dem Satz Wir gehen ins Kino ist gehen das Prädikat …   Extremes Deutsch

  • Das Wesen des Christentums (Feuerbach) — Das Wesen des Christentums ist eine Schrift des deutschen Philosophen Ludwig Feuerbach aus dem Jahre 1841. Sie gilt als das zentrale Werk seiner Religionskritik. In diesem Werk begründet Feuerbach seine Projektionstheorie. Inhalt Tiere haben… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Brot der frühen Jahre — ist eine Erzählung von Heinrich Böll, entstanden im Sommer 1955. Die Erzählung erschien erstmals 1955 in Köln und Berlin bei dem Verlag Kiepenheuer Witsch. Der Band hatte 140 Seiten und war mit einem Original Leineneinband versehen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Prädikat — Satzaussage; Aussagekern; Zertifikat; Gütesiegel * * * Prä|di|kat 〈n. 11〉 1. Titel, Bezeichnung eines Ranges (AdelsPrädikat) 2. Ergebnis einer Bewertung 3. 〈Logik〉 Glied eines Urteils, das die Aussage über ein Subjekt enthält 4. 〈Gramm.〉 Satzteil …   Universal-Lexikon

  • Das Seiende — Der Begriff Sein (griech. von to einai, lat. esse Infinitiv) bedeutet in der Philosophie Dasein, Gegebensein, In der Welt sein, etwas Allgemeines, allem Zugrundeliegendes, aber auch das alles umfassende Höchste (Gott). Im Gegensatz dazu… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Partizip — (Mittelwort) § 182. Das Partizip ist die zweite der beiden Nominalformen des Verbs. Als Nominalform steht es dem Adjektiv nahe und wird daher auch verbales Adjektiv genannt. Es gibt im Deutschen zwei Partizipien: das Partizip I und das Partizip… …   Deutsche Grammatik

  • Prädikat — (Satzaussage) § 244. Das Prädikat ist das Hauptglied des Satzes, welches das Merkmal des Subjekts bezeichnet. Dieses Merkmal kann sein: 1. eine Tätigkeit, die vom Subjekt ausgeht; Der Großvater arbeitete trotz seiner siebzig Jahre im Forst. (K.… …   Deutsche Grammatik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”